Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65157

Akustische Führung im Straßentunnel (Forschungsauftrag VSS 2010/203)

Autoren M. Groner
U. Welte
L.D. Mellert
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2012, 86 S., 23 B, 18 T, zahlr. Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1360)

Die Studie bestätigt, dass akustische Führung in Straßentunneln die Selbstrettung während Ereignisfällen unterstützt. Eine Analyse des Fluchtverhaltens von Personen in einem verrauchten Tunnel hat ergeben, dass sich über 91 % der Flüchtenden zum optimalen Notausgang führen lassen, wenn akustische Signale den Weg weisen. Ohne akustische Führung flüchten lediglich 59 % der Personen in die Richtung des nächst gelegenen Notausgangs. Die hochsignifikante Beziehung konnte durch ein Experiment mit 80 Versuchspersonen nachgewiesen werden. Dieses wurde im Uetlibergtunnel, einem der neusten Tunnel auf den Schweizer Nationalstraßen, durchgeführt. Nach dem Transport in den mit harmlosem Rauch gefüllten Tunnel wurden die Versuchspersonen einzeln losgeschickt mit der Aufforderung, die Tunnelröhre schnellstmöglich über den nächsten Notausgang zu verlassen. Sie wurden dabei weder über das genaue Verhalten instruiert, noch wurden sie über die zur Verfügung stehende Sicherheitsausrüstung aufgeklärt. Die akustische Führung setzte sich zusammen aus einer Sequenz von zwei Signaltönen, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gefolgt von der Sprechdurchsage "Ausgang hier". Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine effizientere Selbstevakuation erreicht werden kann, wenn die herkömmlichen Sicherheitseinrichtungen in Straßentunneln durch Lautsprecher über den Notausgängen ergänzt werden.