Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65210

Verkehrsprognosen mit Onlinedaten (Forschungsauftrag VSS 2007/905)

Autoren R. Schwarz
W. Schaufelberger
J. Bauer
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2011, 105 S., 23 B, 8 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1363)

Die Verkehrsteilnehmer suchen nach schnellen und zuverlässigen Verbindungen, die Verkehrsnetzbetreiber wollen die Infrastruktur effizient einsetzen und die Anbieter von Navigationsdiensten einen Zusatznutzen für die Verkehrsteilnehmer generieren. Diese Ziele lassen sich am effektivsten in Kooperation der drei Beteiligten verwirklichen (Dreieckmodell). Die Verkehrsteilnehmer stellen in Echtzeit über ihr Navigationssystem mit GPS (Global Positioning System) und Mobilfunk ausgestattet, den Dienstanbietern ihre Daten zum aktuellen, lokalen Verkehrsfluss (Floating Car Data; FCD) zur Verfügung. Aus technischer Sicht sind als Input-Daten eine Kombination von FCD, stationären Online-Zählern und Ereignismeldungen besonders vielversprechend. Das größte Potenzial, als Eingangsdaten für eine verbesserte Berechnung der Verkehrslage und -prognose zu dienen, wird in FCD und in auf GPS-Ortung basierten Floating Phone Data gesehen. Eine wesentliche Erkenntnis der Forschungsarbeit ist, dass die heutigen Möglichkeiten, eine verbesserte Datengrundlage für die Verkehrslageberechnung und -prognose zu erhalten, innerhalb des Verkehrsmanagements noch nicht voll ausgeschöpft sind. Mit dem Vorschlag einer neuen Praxis in Form des Dreieckmodells wird ein Markt für Online-Daten angeregt. Vor einer schweizweiten Umsetzung des Dreieckmodels sollten zunächst die Interessenkonflikte der Beteiligten reduziert und die Arbeitsprozesse des Verkehrsmanagements und der Dienstanbieter innerhalb von Pilotprojekten aneinander angeglichen werden. Das Definieren und Einhalten von Datenschutzrichtlinien ist für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend. Die Norm ISO/TR 21707 bildet eine gute Basis für die Prüfung wichtiger Zielsetzungen innerhalb der Datenqualität. Eine Verwendung dieser als Grundlage für weitere Normierungen sollte näher geprüft werden.