Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65214

Der Expertenbericht des EU-Twinning-Projekts zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Ägypten: das Jahrzehnt der Verkehrssicherheit in Ägypten auf dem Weg zur Vision Zero (Orig. engl.: The EU-Twinning expertise for enhancing road safety in Egypt: decade of action on the way to Vision Zero in Egypt) (Twinning Project Number EG08/AA/TP13 - Second edition)

Autoren K. Bauer
G. Breyer
H.-J. Vollpracht
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
17.0 Allgemeines

Alexandria u. a.: Esmat Aly Omar, 2012, 95 S., zahlr. B, Beilage: CD-ROM (Hrsg.: Konrad Bauer, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)). Online-Ressource: www.svpt.uni-wuppertal.de/home/publikationen/verkehrssicherheit.html. - ISBN 978-977-379-074-5

"Enhancing Road Safety in Egypt" war der Titel eines sehr ambitionierten Twinning-Projekts der EU, das, beginnend im Jahr 2009 bis mitten hinein ins Umschwungjahr 2011, in Ägypten bearbeitet wurde. Öffentliche Einrichtungen helfen bei Twinning-Projekten EU-finanziert den Verwaltungen in Beitritts- und Anrainerstaaten. Ägypten nimmt eine Schlüsselstellung für den nordafrikanischen Raum und den Nahen Osten ein; viele Staaten wie die USA, Japan, China, einzelne europäische Staaten und die EU engagieren sich deshalb in großem Umfang in diesem Land. Bei diesem Projekt waren Partner das deutsche und österreichische Verkehrsministerium BMVBS und BMVIT sowie das ägyptische Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, unterstützt durch die General Authority for Roads, Bridges and Land Transport (GARBLT). In einzelnen Missionen erfüllten dabei über 40 Experten aus Deutschland und Österreich die Projektaufgaben insbesondere zur Stärkung des Nationalen Verkehrssicherheitsrats, der Verbesserung der Verkehrs- und Straßengesetze, der verwaltungsseitigen Organisationsstruktur von GARBLT, der Unfallaufnahme, des Vorgehens zur Ahndung von Verkehrsverstößen, der Planung von Straßen, der Straßenunterhaltung sowie der Inspektion bestehender und der Auditierung geplanter Straßen. Der Bericht behandelt die vielfältigen Projektinhalte, die Empfehlungen an die Verkehrssicherheitsbehörde, die Lehreinheiten und die gewonnenen Erfahrungen und kann so für künftige Projekte ähnlicher Art Hinweise geben.