Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65334

Rastanlagen mit Verkehrsflächen in Betonbauweise

Autoren M. Langer
Sachgebiete 5.14 Nebenbetriebe (Tankstellen, Raststätten)
11.3 Betonstraßen

Straße und Autobahn 63 (2012) Nr. 8, S. 503-510, 18 B, 10 Q

Noch immer ist die Parkplatzsituation in Deutschland für Lkw-Fahrer dramatisch: Überfüllte Rastanlagen, zugeparkte Ein- und Ausfahrten, übermüdete Fahrer, die auf der Parkplatzsuche ihre Lenkzeiten überschreiten - die Meldungen über schwere Unfälle nehmen nicht ab. Im Jahr 2008 wurde durch eine Erhebung an den deutschen Autobahnen ein Defizit von über 14 000 Lkw-Parkständen ermittelt, 7 000 weitere sind bis 2015 zusätzlich notwendig. Auch wenn das Bundesverkehrsministerium seitdem die Haushaltsmittel für die Beseitigung des Defizits erheblich aufgestockt hat, wird der Neu-, Um- und Ausbau von Rastanlagen eine vordringliche Aufgabe bleiben. Auf Lkw-Stellflächen an Rastanlagen wirken hohe statische Belastungen. Auch die Zufahrten, Durchfahrten, Fahrgassen und Abfahrten werden aufgrund enger Radien und langsam fahrenden und teils stehenden Schwerverkehrs stark beansprucht. In Betonbauweise ausgeführt sind diese Flächen dauerhaft und weisen auch bei höheren Temperaturen einen großen Verformungswiderstand auf. Gleichzeitig ist die Betonoberfläche resistent gegen Treibstoff- und Ölrückstände. Im Vergleich zu Verkehrsflächen auf Autobahnen weisen diese Flächen jedoch eine Reihe zusätzlicher Randbedingungen und Besonderheiten auf, welche durch das vorhandene Regelwerk für den Bau von Verkehrsflächen aus Beton nur unzureichend abgedeckt sind. Viele Sachverhalte und Details müssen deshalb von den Bauherren, Planern und Baufirmen selbst erarbeitet werden. Da bei Verkehrsflächen auf Rastanlagen im Unterschied zur Fahrbahn der Autobahn unregelmäßige Plattengeometrien nicht immer zu vermeiden sind, kommt der Erarbeitung eines auf die örtlichen Gegebenheiten optimierten Fugenplans eine wesentliche Bedeutung zu. Auch in der Konstruktion von Zwischeninseln und Borden ist beträchtliches Potenzial zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit zu finden.