Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65427

Die neuen E EMI: Einführungskolloquium im Mai 2012 in Bochum

Autoren B. Best
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
12.0 Allgemeines, Management

Straßenverkehrstechnik 56 (2012) Nr. 9, S. 584-586, 2 B / Straße und Autobahn 63 (2012) Nr. 9, S. 627-629, 2 B

Das Thema Straßenerhaltung ist in Kommunen in Zeiten stets knapper Kassen ein stark nachgefragtes Thema. So konnte sich auch das Einführungskolloquium zu den neuen "Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen" (E EMI) am 22. Mai 2012 im Audimax der Bochumer Ruhr-Universität regen Zuspruchs erfreuen. Mit der Ausgabe 2012 der E EMI hat die FGSV keine Neuauflage, sondern eine komplette Neubearbeitung der Erstausgabe von 2003 vorgenommen. Für die FGSV begrüßte Vorstandsmitglied Dipl.-lng. Christiane Ehrhardt die Teilnehmer des Kolloquiums. Selbst Leiterin eines kommunalen Bauamts, hatte sie großes Interesse an diesem Thema und stellte so ihre eigene Sicht der Herausforderungen wirtschaftlicher Straßenerhaltung in Kommunen dar. Als Hausherr für die Ruhr-Universität richtete Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg sein Wort an das Auditorium. Der Lehrstuhlinhaber für Verkehrswegebau beleuchtete den Forschungsaspekt des kommunalen Erhaltungsthemas und zeigte auf, dass auf diesem Gebiet auch zukünftig noch Bedarf an Weiterentwicklung bestehe. Mit den E EMI 2012 wird den Kommunen aller Größen eine Handreichung angeboten, die Zustandserfassung und -bewertung, die Ermittlung des Erhaltungsbedarfs, die Priorisierung der Maßnahmen und die Beurteilung der Auswirkungen einer bestimmten Erhaltungsstrategie objektiv und nachvollziehbar vorzunehmen.