Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65433

Reisezeitermittlung im motorisierten Individualverkehr mit Hilfe drahtloser Kommunikationstechnologien

Autoren C. Leitzke
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Kassel: Kassel University Press, 2012, III, 169 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe Verkehr H. 22). - ISBN 978-3-86219-306-6

Die Reisezeit stellt insbesondere für den Autofahrer im motorisierten Individualverkehr ein maßgebendes Kriterium für eine Vielzahl seiner Routenentscheidungen dar. So kann bei einer Verkehrsstörung die Information über die zu erwartende Reisezeit oder über eine entstehende Verlustzeit auf dem gewählten Streckenabschnitt und auf einer eventuell verfügbaren Alternativroute ausschlaggebend für die Routenwahl sein. Gleichfalls kann der geplante Fahrtverlauf bereits vor Fahrtantritt an die verkehrlichen Gegebenheiten angepasst werden, falls Reisezeitinformationen für die in Frage kommenden Straßenabschnitte vorliegen. Die Nutzung der sogenannten MAC-Adresse als individuelles Identifizierungsmerkmal ermöglicht es, Reisezeiten direkt und auf eine vergleichsweise günstige Weise zu ermitteln. In der Arbeit wird dazu ein Verfahren vorgestellt und prototypisch untersucht, mit dem sich mobile Endgeräte im Verkehr an ausgewählten Querschnitten erkennen oder wiedererkennen und daraus Reisezeiten ermitteln lassen. Es werden die Möglichkeiten der Identifizierung von MAC-Adressen aufgezeigt und ein Verfahren zur Datenauswertung näher beschrieben. Dabei spielt die Ausreißerbehandlung bei den ermittelten Reisezeiten genauso eine Rolle wie die unterschiedlichen Methoden der Datenaufbereitung. Weiterhin werden die Nutzungsmöglichkeiten der gewonnenen Informationen für den Autofahrer sowie für den Infrastrukturbetreiber erörtert. Anhand der prototypischen Umsetzung wird gezeigt, dass die Gewinnung und Nutzung von Reisezeiten auf Grundlage der Bluetooth-Technologie vergleichsweise kostengünstig und mit relativ geringem Aufwand für die Inbetriebnahme durchführbar ist.