Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65432

Digitale Parkraumbewirtschaftung: neue Methoden und Technologien zur Bewirtschaftung von begrenztem städtischen Raums (Orig. engl.: Digitised parking and control: New methods and technologies to manage limited urban space)

Autoren R. Warnar
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Parking Trend International 26 (2012) Nr. 2, S. 28-31, 3 B

Parken erlangt zunehmend Bedeutung für die Erreichbarkeit städtischer Ziele. Es gilt zu überlegen, inwiefern Parken zur Mobilität beiträgt. Verschiedene lnformationsquellen dafür zu nutzen, ist unerlässlich. Wenn wir Echtzeitinformationen aus Parkeinrichtungen mit Stauinformationen kombinieren, erzeugen wir Mobilitätsinformationen. Das ist das Anliegen der Niederländer mit ihrem "National Parking Register". lndem wir einen zusammenhängenden Gebrauch relevanter Echtzeitinformationen machen, optimieren wir das Parken und unsere Mobilitätsstrategien. ln der modernen Parkierungsinfrastruktur sind entsprechende Daten verfügbar. Digitale Parkberechtigungen sind eine Erweiterung dieses Datenbestands. Die digitale Überwachung komplettiert die Gesamtsicht über das Parkverhalten auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Moderne Backoffice-Lösungen verbessern zudem den Umsatz und die Nutzung vorhandener Kapazitäten: die Stadt als Kaufhaus.