Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65482

Bluetooth-Erfassung in der Verkehrsplanung

Autoren H. Ziegler
T. Kathmann
S. Roggendorf
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 56 (2012) Nr. 9, S. 541-547, 16 B, 4 Q

Zur Analyse des Verkehrsablaufs und zur Ableitung möglicher Optimierungsmaßnahmen werden heute in der Regel Verkehrsmodelle verwendet, welche die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern und den Umgebungsbedingungen nachbilden. Zum Aufbau dieser Modelle werden verlässliche Informationen über die verschiedenen Parameter des Verkehrs benötigt. Diese Aufgabe ist besonders in innerstädtischen Verkehrsnetzen mit vielen verschiedenen Verkehrsrelationen und einer dichten Knotenpunktfolge mit hohem Aufwand verbunden. Aus diesem Grund wurde von der DTV-Verkehrsconsult GmbH nach einer Möglichkeit gesucht, Abbiegeströme sowie die Anteile der Abbieger an Knotenpunkten automatisch zu erfassen. Ziel war es, eine marktreife Technik zu finden, die zuverlässig arbeitet und deren Bedienung benutzerfreundlich ist. Als eine mögliche Lösung hierfür werden Bluetooth-Sensoren angesehen. Um dies zu überprüfen, wurden im Raum Aachen verschiedene Testfelder mit Bluetooth-Sensoren eingerichtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die verwendete Gerätetechnik eine sehr gute Möglichkeit darstellt, die Anteile der Abbieger an Knotenpunkten automatisch zu erfassen. Zusätzlich liefern die Geräte weitere Kenngrößen (zum Beispiel Wartezeiten), die als Eingangsdaten in Verkehrsmodelle genutzt werden können. Der Beitrag beschreibt die durchgeführten Untersuchungen, stellt die zugehörigen Ergebnisse vor und gibt Hinweise für den Einsatz von Bluetooth-Sensoren zur Erfassung von Verkehrsdaten.