Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65530

Forschungsprogramme für den Winterdienst im dritten Medien-Zeitplan des Instituts für öffentliche Forschungsarbeiten in Japan (Orig. engl.: Research programs for winter road maintenance in third medium-term plan of the Public Works Research Institute of Japan)

Autoren M. Asano
M. Matsuzawa
M. Watanabe
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
0.8 Forschung und Entwicklung
16.4 Winterdienst

International Conference on Winter Maintenance and Surface Transportation Weather, April 30 - May 3, 2012. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Circular E-C162) S. 401-412, 9 B

Die letzten Jahre waren gekennzeichnet durch einen zunehmenden Bedarf an leistungsfähigen und nutzbringenden Verbesserungen im Winterdienst, vor allem in Hinblick auf die Förderung der Lebensqualität und der sozioökonomischen Bedingungen unter Berücksichtigung der gegenwärtigen finanziellen Zwänge. Gleichzeitig wurde Japan von regional heftigen Schneefällen, Orkanen und unnormal warmen Winden heimgesucht, Wetterlagen, die die Verkehrsunfälle im Winter erhöht und zu Änderungen der Winterdienstleistungen sowie zu Entwicklungen von Technologien für Gegenmaßnahmen geführt haben. Das Forschungsinstitut für Öffentliche Arbeiten stellt in einem Turnus von fünf Jahren Unterhaltungs- und Finanzierungspläne auf, dessen dritter vom April 2001 bis März 2012 gilt und 16 Projekte in fünf Kategorien enthält, wovon sich zwei auf den Winterdienst beziehen. Eines dieser beiden Projekte heißt Forschung zur Verbesserung der Winterdienstleistungen und gliedert sich in fünf Sonderstudien: Entscheidungshilfen für Winterdienstmaßnahmen unter Anwendung von ständigen Griffigkeitsmessungen; Wirkungsvolle Fahrbahnoberflächen-Technologien; Leistungsfähiges und nutzbringendes Schneebeseitigungsverfahren unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien; Winterdienst auf Gehwegen; Maßnahmen gegen Fahrbahnabweichungen. Das andere Winterdienstprojekt befasst sich mit vier Themen: Schnee-/Eisregionen unter Einfluss des Klimawandels; Vorhersage von Sichtbehinderungen durch weit reichende Schneestürme, Bewertung von Schneesturmrisiken; Risikobewertung von Lawinengefahren bei Regenfällen im Winter.