Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65539

Mit dem Rad in der Stadt - jetzt erst recht?: Klima, Energie, Demografie, Lebensstil: Radverkehr heute und zukünftig unter dem Einfluss aktueller Megatrends

Autoren N. Klostermann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2012, 316 S., 71 B, zahlr. Q, Anhang. - ISBN 978-3-8381-3016-3

Die Arbeit widmet sich der Frage des Einflusses aktueller dynamischer Rahmenbedingungen auf die Legitimation und Durchsetzung kommunaler Radverkehrspolitik. Die hier exemplarisch untersuchten Megatrends des Klimawandels, der Energiepreise, Demografie und des Lebensstils weisen direkte mobilitäts- und verkehrsbezogene Wechselwirkungen auf. Der Radverkehr verfügt in Bezug auf die Auswirkungen dieser Entwicklungen über ein Wirkungspotenzial in der Mitigation beziehungsweise Adaption, einige Städte belegen mit hohen Radverkehrsanteilen gleichzeitig die erreichbare Bedeutung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel. Die leitende Fragestellung der Arbeit betrifft die Gründe der bislang eher verhaltenen Radverkehrspolitik ebenso wie die derzeitige und zukünftige Bedeutung der aktuellen Megatrends als Legitimationsbasis einer verstärkten lokalen Radverkehrsförderung. Vorannahmen betreffen die hypothetisch unterstellte Resistenz der Mobilitätsstile und eine auf der Bekundungsebene verbleibende, Restriktionen vermeidende Verkehrspolitik ebenso wie die in der kommunalpolitischen Arena noch nicht vollständig vorliegende Erkenntnis und angemessene Einbeziehung der Megatrends einerseits und der entsprechenden Wirkungspotenziale des Radverkehrs andererseits. Auf Grundlage einer ausführlichen Analyse der Ausgangsbedingungen in Bezug auf Mobilität, Verkehrssystem, spezifische Merkmale und Abhängigkeiten des hier im Fokus stehenden Radverkehrs sowie des Politikfelds der Verkehrspolitik einerseits und der Wirkungen der hier betrachteten Megatrends andererseits werden die Forschungsfragen anhand internationaler Fallstudien empirisch behandelt.