Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65585

Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme: Modellprojekte am Start

Autoren M. Hertel
T. Bracher
S. Böhler-Baedeker
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege

Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 2012, 20 S. - Online-Ressource verfügbar unter: www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/UI/fahrradverkehr-modellversuch-fahrradverleihsysteme.html

In zahlreichen europäischen Städten (zum Beispiel Barcelona, Lyon, Paris, London, Stockholm und Wien) wie auch in deutschen Städten und Regionen gibt es öffentliche Fahrradverleihsysteme. Um zu ermitteln, inwieweit Fahrradverleihsysteme zum Bestandteil einer intermodalen Verkehrskette entwickelt werden können, die die Vorteile des Radfahrens mit den Vorzügen eines leistungsfähigen und attraktiven öffentlichen Personenverkehrs verbindet, wurde 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein bundesweiter Modellversuch initiiert. Denn beide - das Rad als Null-Emissions-Fahrzeug und der umweltverträgliche öffentliche Personenverkehr - sind wichtige Bestandteile des Mobilitätsangebots in Städten und Regionen. Die Besonderheit des Modellversuchs liegt in der angestrebten Verknüpfung des Fahrrads mit dem Öffentlichen Verkehr. Diese innovative Integration des Individualverkehrsmittels Fahrrad in das Angebot des öffentlichen Verkehrsangebots auch in tariflicher, baulicher oder organisatorischer Hinsicht gab es weltweit bisher noch nicht. Die im Wettbewerb "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme - Neue Mobilität in Städten" vom Bundesverkehrsministerium geförderten Modellprojekte in Mainz, Nürnberg, der Metropolregion Ruhr, Stuttgart und auf der Insel Usedom sind in den Jahren 2010/2011 gestartet und werden im ExWoSt-Forschungsfeld des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) evaluiert.