Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65688

Wie funktioniert Verhaltensänderung?: das MAX-Selbstregulationsmodell

Autoren S. Bamberg
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Mobilitätsmanagement: Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis. Essen: Klartext Verlag, 2012, S. 76-101, 7 B, 7 T, 17 Q

Verhaltensveränderung ist oft ein wichtiges Ziel von Mobilitätsmanagement. Deshalb ist es sinnvoll auf Verhaltensveränderung abzielende Maßnahmen verhaltenswissenschaftlich abzusichern. Die Erklärung von Verhaltensveränderung steht im Mittelpunkt des psychologischen Selbstregulationsansatzes. Deshalb ist dieser Ansatz auch der Ausgangspunkt für das neue, im Rahmen eines EU-Projekts entwickelte MAX-Selbstregulationsmodell. Der Beitrag stellt die Logik und die Implikationen dieses Modells für die praktische Maßnahmenentwicklung im Bereich Mobilitätsmanagement vor. Ferner werden die für die praktische Anwendung notwendigen Messinstrumente vorgestellt sowie erste empirische Befunde berichtet.