Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65702

Ein Handbuch für Nachtbaustellen: Auswirkungen auf Sicherheit, Qualität und Produktivität (Orig. engl.: A guidebook for nighttime construction: Impacts on safety, quality, and productivity)

Autoren C.J. Schexnayder
J.S. Shane
A. Kandil
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.22 Arbeitsstellen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012, 122 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 726). - ISBN 978-0-309-25847-0

Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens auf Straßen in den USA werden notwendige Baumaßnahmen und betriebliche Arbeiten verstärkt in die Nachtstunden verlegt. Bedenken gegenüber den Auswirkungen von Nachtbaustellen in Bezug auf Risiko, Beleuchtung, Belästigung, Produktivität, Qualität, Kosten, Sicherheit und Kommunikation im Vergleich zu Tagesbaustellen haben bislang den Einsatz bei zahlreichen Behörden verhindert. Diese Bedenken haben dazu geführt, dass in zahlreichen Forschungsprojekten die Auswirkungen von Nachtbaustellen eruiert und ein praxisorientiertes Handbuch entwickelt wurde. Durch die Anwendung vielfältiger Analysemethoden (Literaturstudien, Umfragen, Fallstudien (inklusive halbstrukturierter Interviews), Messdatenanalyse) konnte festgestellt werden, dass die Unterschiede zwischen Nachtbaustellen und Tagesbaustellen minimal sind. Durch die frühzeitige Identifikation von Problemen und einer guten Planung können die Vorteile einer Nachtbaustelle die hiermit verbundenen Schwierigkeiten überwiegen und in einem erfolgreichen Projekt münden. Da die mit Nachtbaustellen verbundenen Randbedingungen im Zusammenhang zu sehen sind (beispielsweise höhere Kosten für die Beleuchtung, aber gleichzeitig bessere Produktivität), sind die Gesamtkosten der Nachtbaustellen mit denen einer Tagesbaustelle vergleichbar.