Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65772

Straße im 21. Jahrhundert - Innovativer Straßenbau in Deutschland

Autoren J. Kunz
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.8 Forschung und Entwicklung

Straßenverkehrstechnik 56 (2012) Nr. 12, S. 753-759, 5 B / Straße und Autobahn 63 (2012) Nr. 12, S. 833-838, 5 B

Die Straßeninfrastruktur wird mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert: Ein steigender Erhaltungsbedarf, eine stark steigende Fahrleistung besonders im Güterverkehr sowie Probleme durch Verkehrsemissionen sind zu bewältigen. Weiterhin sind Bedrohungsszenarien durch Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels sowie Probleme durch die Verknappung von bisher preiswerten Baumaterialien oder Baustoffen, die auf Basis fossiler Brennstoffe hergestellt werden, zu lösen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, ist eine hochinnovative und anwendungsorientierte Forschung erforderlich. Die bestehenden Verfahren und Ergebnisse der Forschung, zum Beispiel aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), des Risikomanagements, der Einsatz von innovativen Baumaterialien und -verfahren oder Sensortechnologien, sind umgehend und lösungsorientiert in die Praxis umzusetzen. Die Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein langfristiges Rahmenforschungsprogramm unter dem Titel "Straße im 21. Jahrhundert - Innovativer Straßenbau in Deutschland" für ihre gemeinsamen Forschungsaktivitäten erstellt. Zielsetzung ist die funktionale Weiterentwicklung der Straße, die im Sinne einer nachhaltigen Mobilität sicherer, wirtschaftlicher, effizienter, verlässlicher und intelligenter werden soll. Der Straßenbau erhält damit einen entscheidenden lnnovationsschub.