Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65793

Ermittlung von Erhaltungskosten bei Fernstraßen (Orig. engl.: Determining highway maintenance costs)

Autoren
Sachgebiete 2.2 Unterhaltungskosten
12.0 Allgemeines, Management

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012, 91 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Report H. 688). - ISBN 978-0-309-21315-8

Der Kostendruck bei der Infrastrukturerhaltung führt zu Überlegungen, Bestandteile der Erhaltung auszugliedern oder hierfür öffentlich-private Partnerschaften zu gründen. Als Entscheidungshilfe müssen die Gesamtkosten von Erhaltungsmaßnahmen bekannt sein. Bisher gibt es noch keinen allgemein anerkannten Prozess zur Bestimmung aller Kosten, welche im Rahmen der Erhaltung anfallen. Hier soll ein praktikables Verfahren entwickelt werden, welches die Gesamtkosten einer Erhaltungsmaßnahme erfasst. Die Kosten einer Verkehrsbehörde teilen sich auf für Fachprogramme wie Bau oder Erhaltung sowie allgemeine Unterstützungstätigkeiten, die als Verwaltungsaufwand berücksichtigt werden. Die Kosten innerhalb der Fachprogramme können erneut gegliedert werden für Fachmaßnahmen wie Winterdienst oder Mähen und fachspezifische Unterstützungstätigkeiten, welche im Zusammenhang des Fachprogramms stehen. Im Verfahren zur Kostenermittlung werden zunächst die Kosten einer Fachmaßnahme ermittelt, darauf aufbauend die anfallenden Kosten der fachspezifischen Unterstützung. Die allgemeinen Unterstützungskosten werden bestimmt und anteilig auf die Fachmaßnahme umgelegt. Der Nachweis der Anwendbarkeit des Verfahrens erfolgt durch sechs staatliche Verkehrsministerien in den USA und anhand verschiedener Arten von Erhaltungsmaßnahmen. Die Dokumentation der Beispiele hilft, die Kostenermittlung selbst durchführen zu können. Nach Kenntnis der Gesamtkosten ergeben sich auch die Möglichkeiten, Verbesserungen in der Erhaltungsplanung aufzuzeigen, Vergleichbarkeiten mit anderen Regionen oder Straßenklassen herzustellen, budgetbasierte Erhaltungsmodelle zu verbessern und Schulungsbedarf zu erkennen.