Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 65987

Allgemeines mechanisches Vorgehen zur Modellierung von Versuchen mit ungebundenen Straßenbaustoffen (Orig. engl.: Unified mechanistic approach for modeling tests of unbound pavement materials)

Autoren L. Khazanovich
K. Hill
B. Yohannes
Sachgebiete 9.5 Naturstein, Kies, Sand
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Journal of Transportation Engineering 138 (2012) Nr. 9, S. 1091-1098, 7 B, zahlr. Q

Um die Eigenschaften von ungebundenen Baustoffen/Baustoffgemischen für die Anwendung in Straßenkonstruktionen zu beschreiben, werden verschiedene Versuchsmethoden eingesetzt. Der Verformungsmodul ist für Dimensionierungszwecke der am häufigsten verwendete Versuch. Der CBR-Versuch ist ein verbreiteter Laborversuch und der Dynamic Cone Penetrometer (DCP) wird häufig zur Qualitätsbewertung/Qualitätskontrolle in situ eingesetzt. Um die Dimensionierung und die Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle besser miteinander zu verknüpfen, wäre es sehr hilfreich, wenn eine zuverlässige mechanistische Methode zur Verfügung stünde, mit der die Ergebnisse korreliert werden könnten. Dies wird speziell bei Verwendung neuartiger Baustoffe/Baustoffgemische wichtig, wenn nicht genügend Erfahrungswerte vorhanden sind, um empirische Zusammenhänge abzuleiten. In diesem Beitrag wird die Grundstruktur für ein einheitliches bzw. allgemeines Vorgehen zur Modellierung der genannten Versuche vorgestellt. Dazu wird die dreidimensionale Diskrete Element Methode (DEM) verwendet. Erste Ergebnisse zeigen, dass mit der Simulation Effekte der Kornform, Korngröße, Korn-Korn-Reibung und Steifigkeit berücksichtigt werden können. Die ersten Entwicklungsschritte werden vorgestellt und die Erkenntnisse zeigen das hohe Potenzial, auch im Hinblick auf die mechanistisch basierte Korrelation zwischen Berechnungs- und Versuchsergebnissen, das mit einem ausgereift entwickelten Modell erzielbar sein wird.