Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66000

Grundkonzeption einer nachhaltigen Bundesverkehrswegeplanung

Autoren K.J. Beckmann
W. Rothengatter
A. Klein-Hitpaß (Hrsg.)
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
2.5 Programme
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2012, 84 S., 10 B, 2 T, zahlr. Q (Umweltbundesamt, Texte H. 2012,47)

Eine grundsätzliche Neustrukturierung der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) verlangt eine klare Unterteilung in drei Ebenen: 1. (politische) Strategieebene, 2. Systemebene und 3. Projektebene. Auf der politisch-strategischen Ebene sind Rahmenbedingungen, institutionelle Gestaltungen, grundlegende Netzabgrenzungen und gesamtgesellschaftliche Ziele mit den zugehörigen Eckwerten festzulegen. Auf der Systemebene werden, bezogen auf das Gesamtnetz, die Gesamtwirkungen von Handlungsstrategien auf die vorgegebenen Ziele untersucht und bewertet. Am Ende des Bewertungsprozesses ergibt sich ein Verkehrsnetz, das den Nachhaltigkeitsanforderungen genügt. Auf der Projektebene geht es darum, mit dem Ziel der Variantenauswahl und Prioritätenreihung konkrete Projektvorschläge, deren Wirkungsanalysen und Bewertung zu erarbeiten. Dieses Vorgehen verfolgt das Ziel - aufbauend auf politischer Zielstellung und fundierter Analyse -, die Projektvorschläge einzelner föderaler Ebenen, Gebietskörperschaften oder Interessengruppen durch netzbezogene analytische Verfahren (zum Beispiel Engpassanalysen) objektiviert zu fundieren. Die Anforderungen der Strategischen Umweltprüfung werden in den Verfahrensablauf eingebunden.