Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66300

Fahrradverleihsysteme in Deutschland: Relevanz, Potenziale und Zukunft öffentlicher Leihfahrräder

Autoren H. Monheim
C. Muschwitz
J. Reimann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege

Köln: ksv-Verlag, 2012, 192 S., 35 B, 25 T, zahlr. Q (Verkehrsforschung). - ISBN 978-3-940685-93-3

Das Konzept des öffentlichen Fahrradverleihs hat in Deutschland eine lange Tradition, dennoch blieben moderne Systeme bisher nur auf wenige ausgewählte Großstädte beschränkt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat im Jahr 2009 einen Innovationswettbewerb gestartet, um viele weitere Kommunen zur Initiative zu bewegen. Vor diesem Hintergrund untersuchten die Autoren in den vergangenen Monaten, auf welche Weise sich wichtige lokale Akteure des Themas annehmen und welches Potenzial sie öffentlichen Leihrädern im Vergleich mit klassischen Verkehrsträgern beimessen. Das aktuelle Geschehen um öffentliche Fahrradverleihsysteme wird weder von der Politik, noch von der Wissenschaft oder den Medien angetrieben. Alle drei begleiten zwar die Entwicklungen, setzen Impulse oder sorgen für Erkenntnisgewinn. Leihradsysteme werden nicht als verkehrspolitisches Instrument, sondern als privatwirtschaftliches Mobilitätsangebot verstanden und eingesetzt. Die Wahl der Städte erfolgt nicht nach planerischen Prämissen, sondern nach Kriterien wie Prominenz und Ertragspotenzial; der Zuschnitt der Systeme unterliegt nicht dem Paradigma der höchsten Angebotsdichte, sondern er bedient zumeist nur die lukrativsten Standorte. Nur wenige Städte und Gemeinden haben sich bisher mit öffentlichen Leihrädern als Mobilitätsoption beschäftigt; und noch weniger können sich kostspielige Systeme leisten. Der Bundesmodellwettbewerb hat immerhin 44 Kommunen dazu motiviert, sich mittels einer Bewerbung zumindest um die entsprechenden Fördermittel zu bemühen. Das Buch skizziert zunächst Ausgangslage und historische Entwicklung des Prinzips öffentlicher Fahrradverleih, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungen und erklärt den Hintergrund des Bundesmodellwettbewerbs. Auf dieser Basis entwerfen die Autoren die Fragestellung für die sich anschließende Untersuchung, die in der Methodik wie in den Ergebnissen ausführlich dargestellt wird. Die gesammelten Erkenntnisse und Aussagen werden angereichert mit einem Schulterblick auf themenverwandte aktuelle Entwicklungen. Auf diese Weise entsteht ein umfangreiches Gesamtbild über die Stimmungslage deutscher Kommunen und verkehrspolitischer Entscheidungsträger zum Thema öffentliche Fahrradverleihsysteme.