Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66330

Eine CR-Funktion für Autobahnen unter Berücksichtigung des Lkw-Anteils

Autoren S. Müller
C. Schiller
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 57 (2013) Nr. 5, S. 269-274, 6 B, 14 Q

Die Reisezeit ist in Verkehrsmodellen ein zentraler Aufwand und beeinflusst entsprechend stark die Entscheidungen zwischen Abfahrtszeiten, Zielen, Verkehrsmodi beziehungsweise Verkehrsmitteln und Routen. Die Reisezeitberechnung innerhalb der Modelle erfolgt in der Regel über Capacity-Restraint-Funktionen (CR-Funktionen). In dem Artikel wird der verkehrsplanerische und verkehrstechnische Hintergrund dieser Funktionen diskutiert. Bei den Ausführungen wird der maßgebende Einfluss der Lkw-Anteile im Verkehrsfluss auf die Reisezeit deutlich. Gleichzeitig wird dargestellt, dass die derzeit einzig praktisch nutzbare CR-Funktion, welche Lkw-Anteile berücksichtigt, für deutsche Autobahnen nicht geeignet ist. Daraus begründet sich die Entwicklung eines neuen praktikablen CR-Funktionstypen, welcher die Reisezeit auf Autobahnen unter Berücksichtigung des Lkw-Anteils konsistent und sachlogisch ermitteln kann. Zur Vorstellung der neuen CR-Funktion wird in dem Artikel zunächst der theoretische Hintergrund von CR-Funktionen beschrieben. Anschließend werden idealtypische Daten des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) zugrunde gelegt, um eine neue CR-Funktion mit dem Parameter Lkw-Anteil zu entwickeln und die Parameter dieser Funktion zu bestimmen. Der Nachweis der Gültigkeit der Funktion erfolgt für zwei- und dreistreifige Autobahnen mit einer Streckenneigung von 0 bis 2 Prozent.