Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66609

Infrastruktur der Zukunft - Menschen sinnvoll vernetzen - 26. Deutscher Ingenieurtag, 14. Mai 2013, Düsseldorf

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
0.12 Ingenieurberuf
3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung

Düsseldorf: VDI-Verlag, 2013, 100 S., zahlr. B, T, Q

Am 14. Mai 2013 fand in Düsseldorf der 26. Deutsche Ingenieurtag des VDI mit zwei Aspekten statt: Infrastruktur der Zukunft und Menschen sinnvoll vernetzen. Deutschland verdankt seinen Aufstieg zu einer führenden Industrienation nicht zuletzt seiner Infrastruktur. Aber auch in Zukunft wird ein Behaupten im globalen Wettbewerb nur mit modernsten Verkehrswegen, Telekommunikationsnetzen und Energiesystemen möglich sein. Daher stellten unter dem ersten Aspekt die vier VDI-Expertengruppen "Kommunikation", "Ingenieur und Gesellschaft", "Bürgerbeteiligung" und "Planungsrecht" ihre Ergebnisberichte vor, die zusammen mit den Mitgliedern der Gruppen abgedruckt sind. Es folgt die VDI-Stellungnahme "Infrastruktur für unsere Zukunft - Gesellschaftlich tragfähige Lösungen gemeinsam entwickeln". Der zweite Aspekt ist die Öffentlichkeitsbeteiligung: Ein früher Dialog zwischen allen Beteiligten schafft Vertrauen, ein professionell gestalteter Dialog zwischen allen Beteiligten verhindert Missverständnisse und schafft Akzeptanz für neue Projekte. Daher sind im Anschluss die VDI-Richtlinie 7000 ("Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten") im Überblick und der Entwurf der VDI-Richtlinie 7001, Stand Mai 2013 ("Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten - Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure"), für die ein Beteiligungsverfahren durchgeführt wird, abgedruckt.