Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66668

Entwicklung eines beleuchteten Leitsteins als Orientierungshilfe für Sehbehinderte

Autoren M. Köhler
C. Dies
U. Schrader
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.8 Beleuchtung

Straßenverkehrstechnik 57 (2013) Nr. 8, S. 506-512, 14 B, 12 Q

Bodenindikatoren gemäß DIN 32984 werden in städtischen Altstadtgebieten häufig als gestalterisch störend empfunden. Dies gilt insbesondere für Leitstreifen, die, mit einem kontrastierenden Begleitstreifen verlegt, ein dominierendes lineares Element innerhalb der Flächenbefestigung darstellen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein taktil tastbarer Betonrippenstein mit einem integrierten LED-Beleuchtungselement entwickelt. Der anthrazitfarben ausgeführte Rippenstein mit einer Oberfläche gemäß DIN 32984 kann als Leitstreifen in ähnlich gefärbte Flächenbefestigungen eingebaut werden. Die visuelle Leitfunktion wird durch einen ausreichenden Leuchtdichtekontrast zwischen Rippenstein und LED-Element realisiert. Dieser ist sowohl tagsüber bei ausgeschalteter Beleuchtung als auch bei Dämmerung und Nacht durch die dann eingeschaltete amberfarbene LED-Beleuchtung vorhanden. Probeflächen und eine erste Demonstrationsanwendung in der Stadt Rietberg bestätigen die gute Leitwirkung für Sehbehinderte und lassen eine gute Dauerhaftigkeit, auch in überfahrenen Flächen, erwarten.