Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66669

Hinweise zur Wirksamkeit landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau: H LPM (Ausgabe 2013)

Autoren
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Köln: FGSV Verlag, 2013, 46 S., 17 Q, Anhang, Beilage: CD-ROM) (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 248/1) (W 1, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-051-7

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat zum ersten Mal die "Hinweise zur Wirksamkeit landschaftspflegerischer Maßnahmen im Straßenbau" (H LPM), Ausgabe 2013 herausgegeben. Die Hinweise beantworten die Frage: Wie können LPM im Straßenbau so konzipiert und organisiert werden, dass eine nachhaltige ökologische beziehungsweise ästhetische Wirkung der Maßnahmen erreicht und dauerhaft sichergestellt wird und zugleich eine zügige Projektabwicklung, ein Höchstmaß an Planungssicherheit und eine größtmögliche Effizienz erreicht wird? Hierbei kommen auch Instrumente wie Ökokonten, Flächenpools und produktionsintegrierte Maßnahmen oder Wiedervernetzungsmaßnahmen in Betracht, die zum Teil neue Anforderungen an die Planung, Ausführung, Pflege und Organisation von LPM mit sich bringen. Der Gesetzgeber hat diese neuen Instrumente mit der letzten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes 2009 eingeführt beziehungsweise gestärkt. Die Hinweise fußen auf den einschlägigen Regelwerken des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der FGSV und ergänzen in erster Linie die Regelwerke "Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau" (RLBP) und "Empfehlungen für die landschaftspflegerische Ausführung im Straßenbau mit den Musterkarten für die einheitliche Gestaltung landschaftspflegerischer Ausführungspläne im Straßenbau" (ELA). Anlass und Ausgangspunkt der Überlegungen ist die in verschiedenen Fachartikeln und Forschungsberichten veröffentlichte kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen. Die Empfehlungen werden ergänzt durch einen Anhang 1 mit Empfehlungen zur Erhöhung der Wirksamkeit von LPM (Tabelle), einen Anhang 2 mit Beispielen guter fachlicher Praxis der Kompensation (Tabelle) und eine CD mit einer Postersammlung (Anhang 3), die im Rahmen mehrerer Veranstaltungen der FGSV entstanden ist. Die CD enthält darüber hinaus die Tabellen aus den Anhängen 1 und 2 und ermöglicht eine Verlinkung mit den Postern. Die Hinweise richten sich zum einen an alle, die mit der Konzeption, Planung, Herstellung, Pflege/Bewirtschaftung und Kontrolle landschaftspflegerischer Maßnahmen sowie deren öffentlichkeitswirksamer Präsentation befasst sind. Zum anderen werden aber auch die technischen Planerinnen und Planer, Führungskräfte und die Verwaltungsspitze angesprochen, ohne deren Mitwirkung erfolgreiche LPM nicht entstehen und nicht erhalten werden können.