Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66686

Die Kombination aus Online-Befragungen und persönlich erhobenen Daten bei Verkehrserhebungen: eine Herausforderung für die Vergleichbarkeit? (Orig. engl.: Combining web and face-to-face in travel surveys: comparability challenges?)

Autoren P. Bonnel
C. Bayart
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation 39 (2012) Nr. 6, S. 1147-1171, 4 B, 17 T, zahlr. Q

Die Rücklaufquoten bei Haushaltsbefragungen zur Mobilität beginnen zu sinken und dieser Trend wird sich in Zukunft voraussichtlich fortsetzen. Um dennoch verlässliche und ausreichend detaillierte Daten für zunehmend komplexere Verkehrsmodelle zu erhalten, wurden in den letzten Jahren verschiedene Verkehrsdatenerfassungs-Methoden entwickelt, auch indem neue Technologien wie Internet und GPS in die Erhebungsprotokolle integriert wurden. Die Kombination von verschiedenen Medien erscheint offensichtlich als ein kostengünstiger Weg um die Datenqualität zu verbessern. Aber die Frage nach der Vergleichbarkeit von Langzeitdaten und variierenden Erhebungsmethoden bleibt ungeklärt. Deswegen widmen sich die Autoren einer vergleichenden Analyse zwischen dem Reiseverhalten von Personen, die über das Internet befragt wurden und solchen, die persönlich interviewt wurden. Die verwendeten Daten wurden aus einer Mobilitätsbefragung in den Haushalten im Ballungsraum Lyon im Jahr 2006 gewonnen. Die Analyse zeigt, dass die per Internet Befragten weniger Fahrten pro Tag angegeben haben als die persönlich Befragten und dass die Unterschiede zwischen den zwei Gruppen je nach Reise-Art und Reisegrund variierten. Teile der Unterschiede können durch sozioökonomische Ungleichheiten erklärt werden, aber auch die Möglichkeit mangelhafter Angaben im Internet kann nicht ausgeschlossen werden.