Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66687

Veranstaltungsverkehr - Kernergebnisse der Hessentage 2009-2012

Autoren P.K. Schäfer
A. Hermann
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 57 (2013) Nr. 8, S. 513-520, 6 B, 4 T, 3 Q

Der jährlich stattfindende Hessentag ist eine planungsintensive kulturelle Großveranstaltung. Um die ausrichtenden Kommunen auf diesen vorzubereiten, wurden von der Fachhochschule Frankfurt am Main Befragungen der Besucherinnen und Besucher sowie Verkehrserhebungen an den Zufahrten der Parkplätze bei den Hessentagen in Langenselbold (2009), Stadtallendorf (2010), Oberursel (2011) und Wetzlar (2012) durchgeführt. Ziel war der Aufbau einer verkehrlichen Wissensbasis für diese Veranstaltungsreihe. Es konnte ermittelt werden, dass die Anteile des Pkw am Modal Split umso geringer waren, je besser die Bahnanbindung und die Lage des Bahnhofs zum Festgelände war. Der Hessentag wird vornehmlich in kleinen Gruppen von zwei bis vier Personen besucht. In den meisten Fällen halten sich die Besucher länger als vier Stunden vor Ort auf. Bei der Verkehrserhebung an den Zufahrten zu den Parkplätzen konnte ermittelt werden, dass sowohl die Spitzenstundenbelastung als auch das maximale 15-Minuten-lntervall addierter Zufahrten bei den Hessentagen 2009 bis 2011 immer geringer wurden. Am höchsten waren diese Werte erwartungsgemäß an Feiertagen und am Wochenende, insbesondere dann, wenn Konzerte stattfanden. Der Pkw-Besetzungsgrad lag im Schnitt bei 2,4 Personen. Die Erkenntnisse können teilweise auf andere Hessentage und Großveranstaltungen mit wechselnden Orten übertragen werden.