Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66918

Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten

Autoren P. Vogt
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bochum: Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Ruhr-Universität Bochum, 2013, XXII, 247 S., 55 B, 38 T, 172 Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau (Ruhr-Univ. Bochum) H. 2013-1)

In der Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Ermittlung und Analyse der Lebenszykluskosten von Straßentunneln entwickelt. Hierzu werden Kenntnisse zu den Nutzungsdauern sowie den Kosten der in einem Tunnelbauwerk vorhandenen Bauteile und Komponenten benötigt. Neben den Aufwendungen für die Erstinstallation sind Detailangaben zum Instandhaltungsaufwand, zum Energieverbrauch sowie zur Nutzungsdauer erforderlich. Die Untersuchungen decken zwei praxisrelevante Szenarien ab: Der erste Fall beginnt bereits in einer frühen Phase der Tunnelneuplanung, der zweite Fall verfolgt die Zielstellung, die Lebenszykluskosten für einen Bestandstunnel zunächst zu rekonstruieren und in einem nächsten Schritt konsequent fortzuschreiben. Neben der Implementierung von betriebswirtschaftlichen Ansätzen in die Planungs- und Betriebsphase von Tunneln wird eine Methodik aufgezeigt, das Ausfallverhalten von Bauteilen und Komponenten unter Zuhilfenahme statistischer Verfahren zu interpretieren. Die auf diese Weise gewonnenen Daten tragen dazu bei, die Genauigkeit der Lebenszykluskostenprognose zu erhöhen und eine derzeit in Planungsleitfäden vorhandene Informationslücke zu schließen. Die erarbeiteten Ansätze sind in die Entwicklung eines softwaregestützten Tools zur Berechnung und Analyse der Lebenszykluskosten von Straßentunneln eingegangen. Zusammenfassend wird Planern und Betreibern von Straßentunneln ein Verfahren zur Verfügung gestellt, die Wirtschaftlichkeit zukünftiger Projekte planungsbegleitend zu analysieren und die Folgekostenstruktur bestehender Tunnelbauwerke zu überprüfen sowie nachhaltig effizienter zu gestalten.