Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66922

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung (Forschungsauftrag AGB 2005/023)

Autoren C. Merz
A. Leemann
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2011, 97 S., 62 B, 6 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 648)

Die wachsende Anzahl ernstzunehmender und in der ganzen Schweiz auftretender AAR-Schäden hat die Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) ebenfalls dazu bewogen, die zentrale Bedeutung der Zustandserfassung und der Prognose der Schadensentwicklung von geschädigten Bauwerken hervorzuheben. Die bisherigen Erfahrungen bei Bauwerksuntersuchungen in der Schweiz müssen aber erst aufgearbeitet werden, um die noch fehlenden Grundlagen für die Erfassung und Beurteilung von AAR-Schäden zu erarbeiten. Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse von zwei verschiedenen Forschungsprojekten dar, die sich sowohl mit Untersuchungsmethoden am Bauwerk als auch im Labor befassen. Die beiden Forschungsprojekte sind eng miteinander über die regionalgeologische Auswahl der Gesteinskörnungen und die damit erstellten Betonbauwerke verknüpft. Die gewonnenen Erkenntnisse beider Projekte hängen deshalb miteinander zusammen und eine gemeinsame Auswertung unter Berücksichtigung aller vorhandenen Resultate drängte sich auf. Im ersten Teil des Forschungsberichts wird auf die Ergebnisse betreffend Neubau und im zweiten Teil auf die Ergebnisse betreffend Zustandserfassung bestehender Bauten eingegangen.