Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66935

Strategien für eine Veränderung des ÖPNV-Anteils zur Verbesserung der Mobilität und Staureduzierung (Orig. engl.: Strategies for balancing urban transport share to improve mobility and reduce road congestion)

Autoren M. Boltze
A. Curnow
M. Veilleux
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

La Defense: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2013, 125 S., zahlr. B. - ISBN 978-2-84060-312-2. - Online-Ressource verfügbar unter: www.piarc.org

Verkehrsstaus treten weltweit insbesondere in Städten verbreitet auf. Es gibt zahlreiche Ansätze zur Stauvermeidung, welche in mehr angebotsorientierte und mehr nachfrageorientierte Maßnahmen unterteilt werden können. Im Weltstraßenverband (PIARC/AIPCR) hat sich im Jahr 2008 die Arbeitsgruppe 1 "Integration der verschiedenen Verkehrsmittel" im Technischen Ausschuss B.3 "Verbesserte Mobilität in Städten" der Aufgabe gestellt, die weltweit durchaus sehr unterschiedlichen Ansätze zur Stauvermeidung zu untersuchen. Die grundlegende Analyse der Stauursachen geht von einer Systematik aus, die in Deutschland erarbeitet wurde (siehe Dok.-Nr. 59 795) und Einflussfaktoren auf der Nachfrageseite wie auf der Angebotsseite in zwei Ebenen strukturiert. Darauf aufbauend werden von der Arbeitsgruppe die vielfältigen Maßnahmen aufgezeigt, die zur Stauvermeidung eingesetzt werden können. Die insgesamt 34 definierten Maßnahmenarten werden beschrieben und es werden Empfehlungen formuliert, wie diese Maßnahmen sinnvoll zu Strategien kombiniert werden können. Insgesamt 18 Fallbeispiele sind im Anhang dokumentiert und geben einen guten Überblick zum Stand der Anwendung und zu den Erfahrungen mit den verschiedenen Maßnahmenarten und Strategien. In den Schlussfolgerungen wird unter anderem herausgearbeitet, dass bei der Stauvermeidung einzelne Maßnahmen nur selten umfassend erfolgreich sein können und vielmehr in Strategien eingebettete Maßnahmenbündel große Bedeutung haben.