Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66936

Treibhausgasneutraler Verkehr im Jahre 2050

Autoren M. Schmied
K. Adlunger
M. Lange
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.10 Energieverbrauch

Internationales Verkehrswesen 65 (2013) Nr. 4, S. 14-16, 2 B, 1 T, 8 Q

Durch aktuell hohe und global zukünftig steigende Treibhausgasemissionen trägt der Verkehr maßgeblich zur Klimaerwärmung bei. Um die Folgen des Klimawandels zu beschränken, müssen auch im Verkehr dringend Umstrukturierungen erfolgen. Der Beitrag beschreibt, wie eine Energiewende im Verkehr aussehen könnte. Durch eine Verkehrswende mit Maßnahmen der Verkehrsvermeidung, -Verlagerung und Effizienzsteigerung muss ein umweltverträglicheres Verkehrssystem geschaffen werden, das einen geringeren Energiebedarf aufweist. Zusätzlich muss jedoch auch die Energieversorgung des Verkehrs langfristig auf die Basis regenerativer Energieträger umgestellt werden und damit auch eine Energiewende im Verkehr realisiert werden, da allein durch eine Verkehrswende ein umfassender Klimaschutz im Sinne des 2-Grad-Ziels nicht erreicht werden kann. Hierfür gilt es Konzepte zu erarbeiten, die weltweit übertragbar sind und den Industriestaaten eine nahezu vollständige Treibhausgasreduzierung im Verkehr ermöglichen. Aktuelle Prognosen signalisieren global auch weiterhin ein kräftiges Wachstum des Verkehrsaufwands und demzufolge auch des Energieverbrauchs. Neben dem daraus resultierenden steigenden Beitrag zur Klimaerwärmung sind ein hoher Flächenverbrauch, Luftschadstoff- sowie Lärmemissionen weitere negative Auswirkungen der heutigen Mobilität.