Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 66949

Mautsysteme für Fernstraßen in Europa

Autoren T. Huld
P. Baumgarten
K.-H. Hartwig
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2013, 112 S., 5 B, 19 T, zahlr. Q (Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster Bd. 6). - ISBN 978-3-8487-0944-1

Die Studie bietet einen Überblick über die in den EU-27-Staaten (Stand 2012) und der Schweiz implementierten Systeme zur Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren auf Fernstraßen. Dazu werden zunächst grundlegende Zusammenhänge zwischen Infrastrukturausbau und Wirtschaftsentwicklung sowie ökonomische Hintergründe erläutert, um dann verschiedene Möglichkeiten der Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und deren Interdependenzen zu den Erhebungstechnologien unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Von den 28 untersuchten Staaten verfügen 21 über Mautsysteme für einen signifikanten Teil des Fernstraßennetzes. Diese lassen sich nach Erhebungstechnologien in die drei Gruppen "Zeitbasierte Gebührensysteme (Vignette)" (9 Staaten), "Fahrleistungsabhängige Systeme (Toll Plaza)" sowie "Fahrleistungsabhängige Systeme (Free Flow)" (je 6 Staaten) unterteilen. Die einzelnen Systeme der Länder und deren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte werden detailliert beschrieben. Abschließend werden Trends zu vermehrter Nutzerfinanzierung, zunehmender Nutzung fahrleistungsabhängiger Systeme, stärkerer Verwendung technisch hochentwickelter Systeme und verstärktem Einsatz von Free-Flow-Systemen identifiziert und näher erläutert.