Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67196

Top-Down- und Bottom-Up-Ermüdungsrisse in bituminösen Straßenbefestigungen infolge einer beweglichen tangentialen Belastung (Orig. engl.: Top-down and bottom-up fatigue cracking of bituminous pavements subjected to tangential moving loads)

Autoren C. Petit
F. Allou
Z. Ambassa
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

7th RILEM International Conference on Cracking in Pavements: Mechanism, modeling, testing, detection, prevention and case histories. Dordrecht u. a.: Springer, 2012 (RILEM Bookseries) Vol. 2, S. 675-685, 6 B, 4 T, 17 Q

Das Ziel der Arbeit war es, ein Modell zur Vorhersage der Schädigung von bituminösen Straßenbefestigungen in Kreisverkehren zu entwickeln. Als Eingangsparameter für die Simulation werden der Straßenaufbau, die Belastungsgeschwindigkeit (Frequenz), die Lastverteilung und die Temperatur der bituminösen Schichten berücksichtigt. Es werden unterschiedliche bewegliche Lastkonfigurationen betrachtet. Der Effekt der beweglichen tangentialen Belastung in Kreisverkehren wird durch die Aufteilung in Vertikal-, Zentrifugal- und Bremskräfte berücksichtigt. Mit dem vorgestellten Modell konnten die an Kreisverkehren beobachteten Phänomene erfolgreich simuliert werden. Es konnte ebenfalls gezeigt werden, dass Konzepte, welche ausschließlich auf der Biegebeanspruchung der Asphaltschichten basieren, die Schädigung der bituminösen Straßenbefestigungen nicht ausreichend vorhersagen. Zusätzlich sind die Schubspannungen zwischen den Schichten zu berücksichtigen.