Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67274

Ansatz einer integrierten Verkehrsnachfrage- und Nutzenberechnung für den Personenverkehr

Autoren C. Winkler
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 58 (2014) Nr. 3, S. 143-150, 2 B, 18 Q

Der monetäre Nutzen aus Reisezeit- und Reisekosteneinsparungen ist im Rahmen von Nutzen-Kosten-Analysen zur Bewertung von Verkehrsinvestitionen von zentraler Bedeutung. Die derzeit verwendeten Ansätze zur Ermittlung dieses Nutzens stellen jedoch nur Näherungslösungen dar und können zu fehlerhaften Ergebnissen im Rahmen einer ökonomischen Gesamtbewertung führen. Es soll deshalb ein Ansatz abgeleitet werden, der eine mathematisch genaue Berechnung ermöglicht. Ausgangspunkt und Grundlage stellt ein gekoppeltes Verkehrsnachfragemodell dar, das quell- und zielseitige Randsummenbedingungen beachtet und im Besonderen in der Modellierung großräumiger Gebiete Vorteile gegenüber nicht gekoppelten Modellen aufweist. Durch die formale Transformation des Modells in ein gekoppeltes Logit-Modell ist die exakte mathematische Integration möglich. Das Einsetzen der Generalisierten Kosten des Mit- und Ohnefalls als Integralgrenzen liefert die Änderung der Konsumentenrente der Verkehrsteilnehmer als monetären Nutzen. Diese Größe findet dann unmittelbar Eingang in die Nutzen-Kosten-Analyse zur Bewertung von Verkehrsinvestitionen.