Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67279

Thermoportal am Gotthard: eine Weltpremiere in Airolo

Autoren E. Sapia
F. Caggia
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr
15.8 Straßentunnel

Straße und Verkehr 99 (2013) Nr. 9, S. 20-22, 3 B

Das Thermoportal am Südeingang des Gotthard-Straßentunnels hat offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Es hindert Lkw, die zu hohe Temperaturen aufweisen, an der Fahrt durch den Tunnel. Auslöser für den Bau der Anlage war die Brandkatastrophe im Dezember 2001. Im Gegensatz zu bereits bestehenden Anlagen im Ausland können die Fahrzeuge beim Thermoportal von Airolo mit 80 km/h durch die Anlage fahren, also ohne den Verkehrsfluss zu behindern. Die Geschichte des Thermoportals vor dem Südeingang des Gotthard-Straßentunnels beginnt im Dezember 2001. Beim schweren Brandunfall im Oktober jenes Jahres waren elf Menschen ums Leben gekommen. Am 13. Dezember 2001 reichte die damalige Nationalrätin Chiara Simoneschi-Cortesi, unterstützt von 50 Mitunterzeichnenden, ein Postulat mit dem Titel "Aktive Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen bei Tunnels. Thermographisches Portal" ein.