Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67495

Die "wasserwirtschaftlichen Aufgaben" einer Straße - Beitrag der Straßenentwässerung bei Starkregen und urbanen Sturzfluten

Autoren A. Dörr
F. Schöning
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Straße und Autobahn 65 (2014) Nr. 4, S. 287-290, 10 B, 3 Q

In den letzten Jahren haben Starkniederschläge wiederholt schwere Überschwemmungen mit erheblichen Sachschäden verursacht und mancherorts sogar Menschenleben gefordert. Diese Schadensereignisse führen immer wieder vor Augen, wie empfindlich Siedlungsgebiete gegenüber Sturzfluten sind. Seltene Extremereignisse blieben bislang im stadthydrologischen Kontext wie auch in der Bauleitplanung und der Straßenplanung gänzlich unberücksichtigt. Aus dieser Veranlassung heraus wurde eine verbandsübergreifende DWA/BWK-Arbeitsgruppe gebildet, um die Möglichkeiten zur kommunalen Überflutungsvorsorge fachlich aufzubereiten und eine praxisorientierte Hilfestellung für kommunale Fachplaner und Entscheidungsträger zu erarbeiten. Hierzu zählen insbesondere die Stadtplanung, die Raumordnungsplanung, die Grünflächenplanung und die Straßenplanung, ohne deren Beiträge eine wirkungsvolle Überflutungsvorsorge kaum möglich ist. Der Beitrag behandelt die wesentlichen Aspekte aus dem erarbeiteten Leitfaden „Starkregen und urbane Sturzfluten - Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge". Im Beitrag wird dargestellt, welchen Beitrag die Straße als Speicherraum und Notwasserweg zur Überflutungsvorsorge leisten kann