Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67531

Haftfestigkeit von Splittkörnern auf Deckschichten (Orig. engl.: Aggregate retention in chip seal)

Autoren M. Hossain
F. Rahman
M.S. Islam
H. Musty
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)
12.0 Allgemeines, Management

Geomaterials 2012. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2012 (Transportation Research Record (TRB) H. 2267) S. 56-64, 6 B, 3 T, 14 Q

Splitt wird weitgehend für die vorsorgende Erhaltung von flexiblen Fahrbahndecken verwendet. Das Problem mit dem Splitt ist jedoch seine lockere Lage in der Emulsion auf der Fahrbahn. Bei der Erhaltungsmaßnahme wird das Festfahren des Splitts durch den Verkehr erwartet. Der Beitrag zeigt die Ergebnisse von Laborstudien, bei denen Kalkstein, gebrochener Kies, synthetische Leichtkörnungen und wiederverwendetes Asphaltmaterial gemeinsam mit zwei polymermodifizierten Asphaltemulsionen auf Adhäsion untersucht worden sind. Mit dem ASTM-D7000-Bürst-Verfahren wurden Probekörper mit verschiedenen Emulsionskombinationen getestet. Leichtgewichtskörnungen und Kies wurden mit einer neu entwickelten Adhäsionsmethode untersucht und der Adhäsionstest in einem Programm simuliert. Die Ergebnisse zeigen, dass Leichtgewichtsaggregate besser haften als Kies und somit eine wichtige Rolle beim Absplitten spielen. Gleichwohl ist die Emulsion der signifikante Faktor für den Verlust von Splitt. Statistische Analysen ermittelten die Einflussfaktoren für die Ursache des Splittverlusts, die von Versuchen in der Praxis bestätigt wurden. Eine Vorumhüllung der Splittkörner mit bestimmten Emulsionstypen bildet keine Verbesserung der Haftfestigkeit des Splitts.