Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67560

Einschätzungen der Infrastrukturnutzer zur Weiterentwicklung des Regulativs: Forschungspaket UVEK/ASTRA "Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz", Teilprojekt F (Forschungsauftrag SVI 2009/009)

Autoren S. Kritzinger
K. Stefan
F. Neiger
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.21 Straßengüterverkehr

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2013, 83 S., 6 T, 17 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1429)

Das Ziel des Teilprojekts F bestand darin, den Infrastrukturnutzern in der Schweiz eine Plattform anzubieten, auf der sie sich zum regulatorischen Rahmen der Schweizer Verkehrspolitik äußern können. Das Teilprojekt F erfasste auch die konkreten IT-Applikationen und Erfahrungen der Verkehrsunternehmen, vor allem im Hinblick auf die Verbesserung der Transportabläufe und ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Zusammenhang kam der Frage, ob und inwieweit Informationstechnologien die Umsetzung des regulatorischen Rahmens erleichtern können, eine entscheidende Bedeutung zu. Das Teilprojekt F zeichnet sich dadurch aus, dass es die subjektive Wahrnehmung der Infrastrukturnutzer in den Vordergrund stellte. Im Ergebnis (Interviews/Konferenz) benennen die Infrastrukturnutzer folgende wesentlichen Herausforderungen für die Schweizer Verkehrspolitik und für die Verkehrssituation in der Schweiz: Infrastrukturelle Kapazitätsengpässe, ein starker Franken, eine zu stark sektoral ausgerichtete Verkehrspolitik mit Prioritäten im Transitverkehr (Verlagerungsziel). Hinsichtlich der Marktdurchdringung unterschiedlichster IT-Systeme beim Straßengüterverkehr ist nach Aussage der Interviewpartner diese schon heute enorm. Die Unternehmen haben den Nutzen und die Bedeutung von Automatisierung und Standardisierung für die Erhöhung der Effizienz von Transporten und Logistikprozessen erkannt. Informationstechnologien werden in Prozesse integriert, wo immer es sich für die Unternehmen finanziell rentiert. Neuentwicklungen werden selbst forciert und rege umgesetzt.