Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67677

Kommunikation von ÖPNV-Großvorhaben

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Köln: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), 2013, 161 S., zahlr. B (VDV-Mitteilungen H. 10014)

Das Verkehrsunternehmen hofft, die Planungsidee zum Vorteil seiner Fahrgäste und der Allgemeinheit möglichst schnell und kostengünstig umsetzen zu können. Oft ist auch die (kommunale) Politik stark an einem Projekt interessiert und die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit entsprechend groß. Teilweise muss ein Projekt auch politisch vermarktet werden, um zum Beispiel die notwendige Zustimmung oder die (Zuschüsse zur) Finanzierung zu erhalten. Ziel der VDV-Mitteilung ist vor diesem Hintergrund für die Verkehrsunternehmen bewährte Maßnahmen der Planungs- und Projektkommunikation für alle Anspruchsgruppen (Zielgruppen) aufzuzeigen und mittels Erfahrungsberichten gute Beispiele zu verbreiten. Bestimmende Motivation einer guten Planungs- und Projektkommunikation für die Verkehrsunternehmen ist, dass die eigenen gesetzten Ziele in der Öffentlichkeit positiv belegt werden, damit diese mit geeigneten Maßnahmen umgesetzt werden können. Im Kommunikationsprozess muss dabei der Inhalt, der Zeitpunkt und der Umgang mit den diversen Anspruchsgruppen geplant werden. Hierfür stehen verschiedene Methoden und Medien zur Verfügung. Ebenso muss das Unternehmen auf den Dialog, auf den Umgang mit Einwendungen und Kritik sowie mit Vorschlägen und Varianten vorbereitet sein. Ein wichtiger Bestandteil für den nachhaltigen Erfolg eines Großvorhabens ist die erfolgreiche Planungs- und Projektkommunikation, die wiederum gemeinsam mit dem Projekt positiv für das Gesamtunternehmen wirken kann. Dafür gibt es in den Mitteilungen sieben beziehungsweise sechs Praxisbeispiele.