Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67678

Nutzen des Pkw-Verkehrs in Europa

Autoren K. Esser
J. Kurte
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

München: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), 2013, 36 S., 9 B, 11 T, 22 Q (ADAC-Studie zur Mobilität)

Die Untersuchung, die vom ADAC im Sommer 2013 in Auftrag gegeben wurde, soll dazu beitragen, die Diskussion um die Nutzen und Kosten des Pkw-Verkehrs zu versachlichen und auf eine objektive Basis zu bringen. Dazu ist es notwendig, sich mit den Nutzen des Pkw-Verkehrs auseinander zu setzen und diese in ihrer Größenordnung für Europa abzuschätzen. Die Nutzen des Pkw-Verkehrs in Deutschland sind in einer umfassenden Studie aus dem ersten Halbjahr 2013 für das Jahr 2012 quantifiziert worden. Die Untersuchung des Nutzens des Pkw-Verkehrs in Europa stützt sich sowohl inhaltlich als auch methodisch auf diese Studie für Deutschland. Es werden drei Arbeitsschritte durchgeführt: Zunächst werden die verkehrlichen und wirtschaftlichen Grunddaten der EU28 kurz dargestellt. Dies dient dem Überblick über die EU und die Einordnung der Mitgliedstaaten. In einem zweiten, zentralen Arbeitsschritt werden die Beschäftigungs- und Wertschöpfungsnutzen des Pkw-Verkehrs für Europa abgeschätzt. Geografisch wird die EU28 zugrunde gelegt. Die Daten werden - soweit möglich - für das Jahr 2012 ermittelt. Sollte dies für einige Länder beziehungsweise Themen nicht möglich sein, wird eine Annäherung auf Basis der Daten früherer Jahre vorgenommen. In einem weiteren, ebenfalls zentralen Schritt wird abgeschätzt, wie hoch der Einfluss des beruflich motivierten Pkw-Verkehrs auf die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität in Europa ist.