Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67779

Grundlagen zur Revision der Normen über die visuelle Erhebung des Oberflächenzustands (Forschungsprojekt VSS 2010/701)

Autoren H.P. Lindenmann
H. Bär
E. Kälin
Sachgebiete 0.5 Patentwesen
12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2014, 67 S., 23 B, T, 34 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1466)

In der Forschungsarbeit wurden die Grundlagen der Schweizerischen Normen für die Zustandserhebung und -bewertung überprüft und ein Vorschlag für ein vereinfachtes und neu maßnahmenorientiertes Erhebungs- und Bewertungsverfahren entwickelt. Künftig sollen grundsätzlich visuelle, auf die bestimmten Eigenschaften neu definierter Schadensbilder ausgelegte Erhebungen durchgeführt werden. Nur im Falle von Anzeichen oder Vermutungen von mit visueller Aufnahme nicht erhebbaren Zustandsmerkmalen (wie zum Beispiel Griffigkeit) sollen zusätzlich und lediglich örtlich an ausgewählten Stellen messtechnische Ergänzungserhebungen erfolgen. Lediglich an schadhaften Straßenabschnitten sollen regelmäßige Erhebungen stattfinden. Zur Ermittlung dieser Abschnitte ist eine sogenannte Nullmessung über das ganze Straßennetz erforderlich, welche je nach Bedarf, längstens nach zehn Jahren wiederholt werden kann. Die Bewertung erfolgt deutlich vereinfacht mit nur noch acht Schadensbildern mit neu definierten Einzelindizes, getrennt für bitumenhaltige Fahrbahnen (bisher 22) und Betonfahrbahnen (bisher 13). Der Schaden wird wie bisher nach den Verfahren Ausmaß mal Schwere neu je Schadensbild bestimmt. Die Bewertung der messtechnisch erhobenen Zustandswerte erfolgt weiterhin unverändert. Durch direkte Verknüpfung des Schadensbilds mit der für die Beseitigung des Schadens nötigen Maßnahme wird sichergestellt, dass nur so viel erhoben wird, wie für die Wahl von zweckmäßigen Maßnahmen erforderlich ist. Die Darstellung der Fahrbahnbewertung erfolgt zukünftig einzelindexbezogen und wie bisher mit den fünf Bewertungsstufen 0 bis 5 respektive Grün bis Rot.