Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67926

Flächenhafte Lärmsanierung: der energetische Ansatz - Teil 1: Vorgehensweise

Autoren C. Popp
D. Kupfer
F. Hornfischer
U. Weese
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 9 (2014) Nr. 4, S. 163-165, 8 B, 4 Q

"Linienförmige" Lärmsanierung an Straßen und Schienenwegen wird in Deutschland schon seit Langem betrieben. Will man Menschen jedoch wirkungsvoll vor Lärm schützen, so kann dies nur auf der Basis einer Gesamtlärmbetrachtung unter Einbeziehung aller Verkehrswege erfolgen. Erst ein solcher flächenhafter Ansatz erlaubt die Berechnung und Bewertung von Verursachungsanteilen einzelner Quellen an der Gesamtverlärmung eines Gebiets. Der in Teil 1 vorgestellte energetische Ansatz ermöglicht es, Verursachungsanteile an einer Gesamtbelastung prozentual auszudrücken und bildet dadurch eine wichtige Grundlage für eine verursachergerechte Kostenverteilung im Rahmen einer kooperativen Lärmsanierung.