Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67973

Ganzheitlicher Pavement Management-Ansatz der Stadt Graz (Orig. engl.: Holistic PMS-approach in the city of Graz)

Autoren A. Weninger-Vycudil
B. Steurer
G. Schwandner
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

4th European Pavement and Asset Management Conference, Malmö, Sweden, 5-7 September 2012: EPAM 2012: Proceedings. Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 2012, CD-ROM, 8 S., 4 B, 5 Q

Im Jahr 2008 wurde die erste umfassende Zustandserfassung der Stadt Graz der Straßen, Fußwege, Fahrradwege, Gossen, Bordsteine, Entwässerung und so weiter gestartet. Alle für die Erhaltung notwendigen Daten, wie Straßenaufbaudaten, Verkehrsbelastung, Zustandsdaten wurden in das kommerzielle Softwaresystem VIAPMS integriert, welches eine Gebrauchsdaueranalyse aller betrachteten Elemente der Verkehrswege ermöglichen soll. Es wurde entschieden, eine wahrscheinlichkeitsbasierte Vorhersagemethode für die Gebrauchsdauer unter Verwendung von Markov-Ketten anzuwenden. Bereits 2009 konnten die ersten Resultate als Basis für die Entscheidungsfindung für den objektiven Einsatz von Finanzmitteln vorgelegt werden. Im Einzelnen wurden Listen von Erhaltungsstrategien und Erhaltungsmaßnahmen in Relation zum zur Verfügung stehenden Budget oder zu den Qualitätsanforderungen, Ergebnissen von Nutzen-Kosten-Schätzungen und zum Vergleich verschiedener Unterhaltungsmaßnahmen und Vorhersagen von Gebrauchsdauern erstellt. Im Jahre 2011 konnte den Entscheidungsträgern durch aktualisierte Daten mittels einer neuen Analyse der gegenwärtige Zustand des Straßensystems der Stadt Graz übermittelt werden.