Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67997

Radfahren in der Stadt - Ringvorlesung SS 2013: ausgewählte Beiträge

Autoren H.J. Zukal
T. Brezina (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.5 Radverkehr, Radwege

Wien: Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Wien, 2014, 136 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Beiträge zu einer ökologisch und sozial verträglichen Verkehrsplanung H. 1/2014) . - ISBN 978-3-9503375-2-5

Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensgrundlagen bildet seit langem die Basis von Lehre und Forschung an dem Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien. Ringvorlesungen bieten die Möglichkeit, in diesem Sinn auf spezielle Themen vertieft einzugehen und haben dort Tradition. Im Sommersemester 2013 lautete das Thema "Radfahren in der Stadt", und vom 11. März bis zum 24. Juni gab es 12 Vorträge unter anderem von Experten der Hochschulen, nachdem die Reihe am 4. März mit einer Diskussion zur Radverkehrspolitik startete. 7 der Vorträge wurden für dieses Heft ausgewählt und durch ein Vorwort von Prof. Josef Michael Schopf von der TU Wien zum Radfahren in der Stadt eingeleitet. Die Themen: "Radfahren und Recht: Status Quo und Verbesserungsbedarf" (Rechtsanwalt Pepelnik), "Gesund und fit oder verunfallt und verletzt - ein Balanceakt mit dem Rad?" (Titze, Uni Graz und Pfaffenbichler, TU Wien), "Wenn Sie wollen, dass ich Rad fahre, dann müssen Sie..." (Marketingideen von Risser, Uni Lund), "Urbane Radverkehrsplanung in Esch-sur-Alzette/Luxemburg" (Molitor, Verkehrsplaner des Büros komobile), "Wiener Fahrradverkehr und Verkehrspolitik in historischer Sicht" (Bekesi vom Wien Museum), "Bike Sharing-Systeme" (Dechant, Citybike Wien) und "Garagen und Highways: Ein Best-of Parken und Fahren" (Brezina, TU Wien).