Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 67999

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität: die Entwicklung intelligenter Mobilitätsdienste im realen Verkehrsumfeld

Autoren K. Lemmer
L. Schnieder
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Internationales Verkehrswesen 66 (2014) Nr. 2, S. 77-79, 3 B, 3 Q

Mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) steht am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ein umfassender Baukasten für die Entwicklung und prototypische Erprobung intelligenter Mobilitätsdienste zur Verfügung. Mit dem langfristigen Betrieb der Forschungsinfrastruktur bis nach 2028 geht das DLR weit über den Rahmen konventioneller Forschungsprojekte mit temporär betriebenen Anlagen hinaus. Die geschaffene Forschungsinfrastruktur steht für gemeinsame Projekte mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zur Verfügung. Die Wiederverwendung vorhandener Bausteine führt zu einer Kosten- und Zeitersparnis in der praktischen Demonstration wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Beitrag stellt die besonderen Herausforderungen eines dauerhaften Betriebs einer Forschungsinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum dar. Bei AIM handelt es sich in wesentlichen Anteilen um eine Forschungsinfrastruktur (Sensorik- und Kommunikationseinrichtungen) im öffentlichen Straßenraum. Die einzelnen Bausteine von AIM können zu einer geschlossenen Wirkungskette verknüpft werden, die sich bruchlos von der sensorischen Erfassung der Realität des Verkehrsablaufs über die Anwendung von Simulationen zur Prognose des zu erwartenden Verkehrszustands bis hin zu einer gezielten Beeinflussung des Verkehrsgeschehens erstreckt.