Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68124

Straßenreinigung und Winterdienst

Autoren
Sachgebiete 16.0 Allgemeines
16.4 Winterdienst

VKS-News (2014) H. 187, S. 1-45, zahlr. B

Der Winterdienst in Deutschland hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte rasant entwickelt. Nicht nur sind die Anforderungen in Verkehr und Wirtschaft gestiegen, sondern auch das Umweltbewusstsein und die Rechtsprechung verlangen nach einem effektiven, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Winterdienst. Innerhalb von nur wenigen Jahren hat sich die Flüssigstreuung in Deutschland zur bevorzugten Technik für das vorbeugende Streuen entwickelt, und das nicht nur im Außerortsbereich, sondern auch bei zahlreichen Kommunen. Die Zahl der eingesetzten Geräte für diese Streutechnik nimmt rasant zu; Kombinations-Streuer sowie Streuer mit flexiblem Silo-Einbau für die wahlweise Nutzung als Flüssig- und als Feuchtsalz-Streuer können sehr wirtschaftlich eingesetzt werden. Auch auf Radwegen ist dies eine sehr geeignete Streutechnik. Gerade der Winter 2013/2014 mit häufigen Frost-Tau-Wechseln, aber wenig Schneefall, bot ideale Voraussetzungen für den Einsatz der Flüssigstreuung und hat gezeigt, wie effektiv und wirtschaftlich diese Methode ist. Der Fachausschuss Winterdienst des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU), Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) beziehungsweise der FGSV-Arbeitsausschuss Winterdienst, wird sich an dieser Entwicklung weiter beteiligen. Die Ausgabe 187 der VKS News hat sich dem Thema Straßenreinigung (10 Artikel) und Winterdienst (6 Artikel) angenommen.