Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68123

Autobahn A89, drei Tunnel und ein System (Orig. franz.: Autoroute A89, trois tunnels et un système)

Autoren H. Gacogne
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
15.8 Straßentunnel

Revue générale des routes et de l'aménagement (2014) Nr. 917-918, S. 88-91, 7 B

Am 21. Januar 2013 ist der letzte Abschnitt "Balbigny (Loire) und La Tour-de-Salvagny (Rhône)" der Autobahn A89 zwischen Lyon und Bordeaux (53 km) dem Verkehr übergeben worden. Mit den 108 Brücken, acht Viadukten und drei Tunneln beliefen sich die Baukosten der vierstreifigen Autobahn nach Angaben der Betriebsgesellschaft auf 1,5 Milliarden Euro. Die relativ hohen Kosten wurden mit der Förderung und Entwicklung des Gebiets und des Handels verteidigt. Die Verkehrsbelastung wird mit 40 000 Fahrzeugen pro Tag angegeben, davon 4 000 Lkw. Der Beitrag befasst sich mit den drei Tunneln in diesem Abschnitt: Der Violay-Tunnel ist mit einer Länge von 3 900 Metern der längste in Frankreich. Daten: zwei getrennte Röhren, 1 Million m³ Aushub, 26 Sicherheitsnischen, 13 Einlässe zwischen den Röhren für Pannenfahrzeuge, eine Garage für Lkw, Längsgefälle 0,7 %, Gesamtkosten 250 Millionen Euro. Tunnel "de Bussière": 1 500 m lang, 250 000 m³ Aushub, sieben Sicherheitsnischen, sieben Feuernischen, zwei Fluchtwege. Tunnel "de Chalosset": 750 m lang, 175 000 m³ Aushub, fünf Sicherheitsnischen, fünf Feuernischen, ein Fluchtweg. Die drei Tunnel sind insgesamt 11,6 km lang. Sie werden in einem gemeinsamen Zentrum überwacht.