Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68177

Vom Solidarhandeln zur Marktorientierung: 25 Jahre CarSharing im Überblick

Autoren W. Loose
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Verkehrszeichen 30 (2014) Nr. 2, S. 32-38, 7 B, 1 T

Der Beitrag fasst 25 sehr dynamische Jahre der Carsharing-Entwicklung zusammen. Dabei ist es unmöglich, in der gebotenen Kürze alle interessanten Aspekte des Carsharing von der Anfangszeit bis heute zu beschreiben. Zumal in den Beiträgen einzelne Carsharing-Anbieter mit ihrer Geschichte ausführlicher zu Wort kommen und andere Themen daran anschließend im Querschnitt in ihrer 25-jährigen Entwicklungsdynamik dargestellt werden. Der Beitrag beschränkt sich daher auf einige wenige Daten und Beschreibungen. Der 10. Juni 1988 wird als Geburtstermin des Carsharing in Deutschland genannt. An diesem Tag startete das Unternehmerische Projekt stadt-AUTO von Markus Petersen in Berlin mit zunächst fünf Nutzern und einem Fahrzeug. Es war ausdrücklich als Feldversuch einer wissenschaftlichen Studie gedacht, die 1993 mit der wirtschaftswissenschaftlichen Dissertation von Markus Petersen an der TU Berlin ihren Abschluss fand. Dieser Pilotversuch war zunächst mit einer Begrenzung auf fünf Fahrzeuge und 50 Mitglieder geplant. Eine ausgesprochene Wachstumsperspektive des Carsharing in Berlin existierte erst ab Anfang Oktober 1990, als die STATTAUTO Car-Sharing GmbH, Berlin ihren Betrieb begann und das Carsharing-Angebot von stadt-AUTO übernahm. Das Konzept der Berliner beinhaltete bereits viele Kriterien, die später überall in Deutschland durchgesetzt wurden und von denen einige noch bis heute das Angebot des stationsbasierten Carsharing prägen.