Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68222

Bewertung des Verformungswiderstands des Asphaltmischguts mittels Druck-Schwellversuchen (Orig. engl.: Evaluation of the deformation resistance of asphalt mixes by cyclic compression tests)

Autoren C. Karcher
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the 5th Eurasphalt & Eurobitume Congress, 13-15 June 2012, Istanbul. Brüssel: European Asphalt Pavement Association (EAPA), 2012, USB-Stick, Paper No. A5EE-298, 10 S., 8 B, 2 T, 10 Q

Bei der Asphaltkonzeption für hochbelastete Bundesstraßen muss ein hoher Verformungswiderstand für hohe Betriebstemperaturen erfüllt sein, um Spurrinnenbildung im Sinne der Nachhaltigkeit zu reduzieren oder zu vermeiden. Um die Verformungseigenschaften von Asphaltmischungen vorherzusagen, wurden Druck-Schwellversuche (ein- und dreiaxial) entwickelt. Für zwei Testmethoden, einachsige Druck-Schwellversuche ohne Stützdruck, als Sonderfall des dreiachsigen Druck-Schwellversuchs (TCCT) für Walzasphalt und mit etwas Halt (UCCTC) für Gussasphalt existiert eine fundierte Bewertungsgrundlage in Deutschland, sodass der Verformungswiderstand optimiert werden kann. Druck-Schwellversuche mit und ohne Stützdruck ermöglichen nach den deutschen Technischen Vorschriften für die Prüfung von Asphalten für den Straßenbau nach EN 12697-25 die Prüfung der definierten Verformungseigenschaften für beide Asphaltarten. Die Bewertungsgrundlage der beiden Methoden wurde wissenschaftlich anhand von Korrelationen zwischen in der Praxis ermittelten und im Labor gemessenen Verformungen abgeleitet. Über viele Jahre der praktischen Anwendung wurde die Zuverlässigkeit dieser Bewertungsgrundlage verbessert. Darüber hinaus ermöglichen die Untersuchungsmethoden eine Differenzierung von variabel zusammengesetzten Guss- und Walzasphalten, was eine wichtige Voraussetzung für die Bewertung des Verformungswiderstands in der Praxis ist. Der Artikel stellt die Untersuchung und Bewertung von Asphalten mit beiden Testverfahren dar.