Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68314

Bewertung der Sonderborde an Haltestellen des städtischen Nahverkehrs (4 Teile)

Autoren J. Wolf
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Verkehr und Technik 67 (2014) Nr. 5, S. 162-168 / Nr. 6, S. 212-217 / Nr. 8, S. 319-323 / Nr. 10, S. 405-408, 16 B

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) von 2012 fordert unter anderem für die Gestaltung von Haltestellen eine vollständige Barrierefreiheit, die generell zum Jahresbeginn 2022 zu erreichen ist. Im Falle dieser vierteiligen Ausarbeitung gilt das besondere Augenmerk den Sonderborden an Haltestellen, wobei ein direkter Bezug zu thematisch verwandten Abhandlungen aus 2012 und 2013 gegeben ist. Verkehrsunternehmen, Tiefbauämtern und Ingenieurbüros soll so ein aktualisierter Überblick über das Sonderbord-Sortiment vermittelt werden. In Ermangelung präziser Definitionen zur Barrierefreiheit und als Folge bereits langjährig verwendeter Abmessungen und Bauformen mit unterschiedlicher Verbreitung bei Unternehmen und Kommunen können 57 verschiedene Sonderborde im Detail vorgestellt werden. Differenziert nach 3 Kategorien der Bordhöhe werden die untersuchten Sonderborde aus verkehrlicher Sicht im Sinne ihrer Eignung für das Durchsetzen der Barrierefreiheit bewertet. Das Resultat, dass einerseits rund 20 Prozent der vorgestellten Produkte schlecht benotet wurden und andererseits nur 4 Produkte mit "ausgezeichnet" bewertet wurden, soll als Aufforderung an Bund, Kommunen und Unternehmen verstanden werden, die gesetzliche Forderung nach vollständiger Barrierefreiheit umzusetzen und unzulässige Lösungen auszuräumen.