Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68315

Verletzliche Verkehrsteilnehmer (Orig. engl.: Vulnerable road users)

Autoren L. Ansell
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Traffic Technology International (2014) H. 3, S. 18-22, B

Es werden Beispiele aus drei Städten (London, New York City, Amsterdam) vorgestellt, wie verletzliche Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Fahrradfahrer) geschützt werden können. In London hat die Anzahl der Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern seit 2010 zugenommen - entgegen dem langfristigen Trend. Das Anfang 2014 veröffentlichte Konzept "Safe London Streets [...]" soll dem entgegenwirken. In der ersten Phase des Londoner "Pedestrian Countdown Program" wurden technische Maßnahmen an LSA eingeführt, mit denen Fußgängern an Überwegen angezeigt wird, welche Restzeit ihnen zum Räumen des Überwegs nach Beginn der Rotphase verbleibt. Zudem soll Videotechnik eingesetzt werden, um die Dauer des Fußgänger-Grüns an die Anzahl der Wartenden anzupassen. New York City setzte auf verstärkte Kontrollen von Geschwindigkeit und Rotlichtverstößen des Kfz-Verkehrs sowie eine weitere Verringerung der zulässigen Geschwindigkeit in der Stadt. Viele Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern wurden aufgrund des 2008 in Kraft getretenen "Sustainable Streets"-Plans durchgeführt, wodurch Unfälle mit Beteiligung dieser Verkehrsteilnehmer zurückgingen. Amsterdam hat vor allem Maßnahmen ergriffen, um Unfälle mit Fahrradfahrern zu verringern. Diese sind vorwiegend auf die Missachtung von Vorfahrt zurückzuführen, weswegen an einigen Stellen die zulässigen Geschwindigkeiten verringert sowie die Vorfahrtsregelungen verdeutlicht wurden. Zudem wurde punktuell der Zustand der Fahrbahnoberflächen verbessert. Das Ziel des Amsterdamer "Strategic Plan for Road Traffic Safety" aus dem Jahr 2012 ist es, die Anzahl schwerer Straßenverkehrsunfälle in der Stadt innerhalb der nächsten 10 Jahre um 25 % zu verringern.