Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68326

Güterverkehr mit Lieferwagen: Entwicklungen und Maßnahmen - Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz, Teilprojekt B3 (Forschungsauftrag ASTRA 2010/001)

Autoren D. Walker
M. Ruesch
U. Haefeli
T. Schmid
P. Hegi
D. Matti
C. Petz
S. Bohne
N. Helbling
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2013, 135 S., 66 B, 39 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1433)

Das Teilprojekt B3 hatte zum Ziel, die Rolle des Lieferwagens in der Logistik und im Güterverkehr vor dem Hintergrund von Entwicklungen und Einflussfaktoren zu ergründen, Schlüsselprobleme zu identifizieren, den Handlungsbedarf abzuleiten, strategische Stoßrichtungen und Maßnahmen vorzuschlagen und diese im Hinblick auf ihre Wirkung und Akzeptanz zu beurteilen. Der Lieferwagenbestand (283 404 im Jahr 2010) ist zwischen 1990 und 2010 um 44 % gewachsen und die Zunahme liegt damit über jener bei den angemeldeten Personenwagen (34 %) und den schweren Güterfahrzeugen (-6 %). Die starke Zunahme erfolgte in den vergangenen 20 Jahren primär im Segment der schweren Lieferwagen zwischen 2,5 und 3,5 t Gesamtgewicht. Die mittlere Jahresfahrleistung von Lieferwagen von knapp 14 000 km im Jahr 2000 liegt deutlich unter jener Fahrleistung, welche im kommerziellen Einsatz zu Transportzwecken im Rahmen der Logistik (25 000 bis 70 000 km/Jahr) genannt wurde. Die Bedeutung des Lieferwagens bezüglich Fahrleistung und Fahrten ist immens, insbesondere in den Agglomerationen. Es sind auch die urbanen Gebiete, welche besonders von den negativen Umweltwirkungen des Lieferwageneinsatzes (Luftschadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch) betroffen sind. Abschätzungen gehen davon aus, dass lediglich 6-8 % der Lieferwagen in der Logistik eingesetzt werden. Bedeutend ist der Lieferwagen in der Stückgutlogistik und sehr bedeutend bei den KEP- und Post/Brief-Diensten.