Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68402

Analyse der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anwendung von ÖPP-Geschäftsmodellen im Bereich der innerstädtischen Lichtsignalsteuerung

Autoren A. Leupold
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
6.7.1 Verkehrssteuerung mit LSA

Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag BUV, 2014, LXXVI, 215 S., 54 B, zahlr. Q, Anhang (Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen Bd. 19). - ISBN 978-3-95773-166-1

Wie in vielen anderen Bereichen der öffentlichen Infrastruktur werden auch bei der innerstädtischen Lichtsignalsteuerung in Deutschland ÖPP-Modelle umgesetzt, wenngleich in deutlich geringerem Umfang. Vor dem Hintergrund der Altersstruktur bestehender Anlagen, vor allem aber auch der Herausforderungen der Energiewende ist in diesem Bereich ein enormer Investitionsbedarf zu verzeichnen. Dies legt es nahe, die Eignung und konkrete Ausgestaltung von ÖPP-Geschäftsmodellen in diesem Bereich zu untersuchen, zumal auch heute schon ein vergleichsweise hoher Anteil an Wertschöpfung bei Planung, Erstellung, Erhaltung und Betrieb in diesem Bereich von privaten Anbietern erbracht wird. Erstmalig wurde die Thematik in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum von September 2006 bis Januar 2010 geförderten Forschungsvorhaben aufgegriffen und behandelt. Insbesondere die Ergebnisse des Forschungsberichts flossen, wie bereits im Antrag zum Forschungsvorhaben vorgesehen, in die Arbeit ein, wurden jedoch der erweiterten Zielsetzung entsprechend fortentwickelt. Der Autor analysiert in seiner Arbeit die Besonderheiten des Systems innerstädtischer Lichtsignalsteuerung und die aktuellen Rahmenbedingungen für die Anwendung von ÖPP-Geschäftsmodellen und bereitet sie systematisch und wissenschaftlich begründet auf. Neben einer umfassenden Literaturrecherche basieren seine Erkenntnisse auf Städtebefragungen, ergänzt um selektive Experteninterviews, zwei Fallstudien sowie der Analyse von Einzelaspekten internationaler Projekte. Aus den Ergebnissen leitet er zudem konkrete Handlungs- und Gestaltungsoptionen für die praktische Anwendung ab. Ein zentraler Aspekt ist die in diesem Sektor vorherrschende besondere Wettbewerbssituation, was dazu führte, dass wesentliche Teile der Ergebnisse auf der Grundlage der allgemeinen Theorieansätze der Neuen Industrieökonomik sowie der Neuen Institutionenökonomik entwickelt wurden.